Zielgruppe
- Lehrkräfte
- Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeiter an den Seminaren für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Physiklehrkräfte
Ziel der Veranstaltung
Impulse für den Unterrichtinhalt Klimaphysik (Konzepte, Phänomene, Experimente, aktuelle Forschung, Umsetzungsbeispiele)
Inhalt
- Einführung in die Grundlagen und Konzepte der Klimaphysik und Klimamodellierung (darunter Thermodynamik, Entropie, Strahlungsgleichgewicht)
- Phänomene des Klimawandels, mögliche Maßnahmen und Klimaziele
- Diskussion häufig vorgebrachter Argumente gegen den anthropogenen Klimawandel
- Vorstellung verschiedener (Analog-)Experimente zur Klimaphysik
- Vorstellung einer Unterrichtseinheit (u.a. zu alternativer Energieumwandlung und -gewinnung durch Mischprozesse, z.B. an Flußmündungen)
Durchgeführt wird die Veranstaltung von Thomas Filk, Andreas Härtel, Andreas Fuchs (Uni Freiburg), Martin Schwichow (PH Freiburg), Daniel Bohn (Seminar Freiburg).
Inhaltsschwerpunkte
Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Kooperation / multiprofessionelle Netzwerke, Didaktik / Methodik
Veranstaltungsort
Die Fortbildung findet am Physikalischen Institut der Universität Freiburg statt, Physik Hochhaus, 1. Etage, Seminarraum 1. (Lageplan)
Anmeldung im LFB-Online
https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/JP67R8